Hier finden Sie eine praktische Anleitung zum Umgang mit abblätterndem Kunstleder bzw PVC-beschichteter Stoff , basierend auf allgemeinen Korrekturen:
●Stoppen Sie die Ausbreitung sofort:
Schälen Sie es nicht! Widerstehen Sie dem Drang, an losen oder abblätternden Stellen herumzuzupfen. Wenn Sie daran ziehen, wird die beschädigte Stelle nur größer und schwieriger zu reparieren.
Schneiden Sie mit einer kleinen, scharfen Schere vorsichtig alle sehr losen, herabhängenden Teile direkt am Rand ab. Achten Sie besonders darauf, den Stoff darunter nicht einzuschneiden.
●Reinigen Sie den Bereich gründlich:
Wischen Sie die abblätternde Stelle und die Umgebung mit einem leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie klares Wasser oder Wasser mit einem kleinen Tropfen milder Spülmittel.
Entfernen Sie Schmutz, Staub oder alte Lackabplatzer. Mit einem sauberen, feuchten Tuch abspülen und vollständig trocknen lassen. Verbleibende Feuchtigkeit zerstört den Kleber.
●Heben Sie die abblätternde Schicht vorsichtig an:
Wenn sich die Beschichtung wie eine Klappe abhebt, aber an einem Ende noch befestigt ist, heben Sie sie vorsichtig gerade so weit an, dass Kleber darunter gelangt. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn es sich spröde anfühlt.
●Wählen Sie den richtigen Kleber:
Am besten eignet sich Vinyl-/Stoffkleber: Suchen Sie nach Kleber, der speziell für Vinyl, Kunstleder oder flexible Stoffe hergestellt wurde. Diese bleiben im trockenen Zustand flexibel. (Marken erwähnen oft „Reparatur von Vinyl-Autoinnenräumen“ oder „Polsterung“).
Vermeiden Sie Sekundenkleber (Cyanacrylat): Er trocknet steinhart und spröde. Wenn sich das Material biegt, reißt der Sekundenkleber und verschlimmert das Abblättern. Es kann auch einige Beschichtungen verfärben oder schmelzen.
●Kleber sparsam auftragen:
Tragen Sie mit einem Zahnstocher oder einem kleinen Pinsel eine dünne Schicht des Klebers Ihrer Wahl auf die Stoffbasis unter der abgehobenen Beschichtung und auch auf die Unterseite des abblätternden Materials auf.
Weniger ist mehr: Zu viel Kleber kann austreten, unordentlich aussehen oder den Bereich versteifen.
●Drücken und festhalten:
Legen Sie die abblätternde Beschichtung vorsichtig wieder auf die Stoffunterlage.
Drücken Sie mit den Fingern kräftig auf die gesamte Klebefläche. Verwenden Sie einen glatten, flachen Gegenstand wie die Rückseite eines mit Wachspapier umwickelten Löffels, um einen gleichmäßigen Druck auszuüben.
Halten Sie den Druck mehrere Minuten lang aufrecht. Befolgen Sie die Anweisungen für die Trocknungszeit des Klebers – es kann sein, dass er stundenlang beschwert (wie bei einem schweren Buch) bleiben muss.
●Umgang mit weit verbreiteter Abplatzung (keine festen Lappen):
Wenn die Beschichtung bröckelt oder in winzigen Stücken abblättert und keine feste Lasche zum Ankleben vorhanden ist, ist der Schaden für eine saubere Reparatur meist zu weit entfernt.
Kosmetische Abdeckung: Oft ist es am besten, die Ausbreitung zu stoppen (Schritt 1) und die beschädigte Stelle mit einem dekorativen Flicken, einer Aufbügelapplikation oder einem strategisch platzierten Accessoire (z. B. einem Taschenanhänger über einer Stelle an einer Handtasche) abzudecken.
●Wichtige Einschränkungen:
Keine dauerhafte Reparatur: Bei dieser Reparatur wird vorhandenes loses Material festgeklebt. Es verhindert nicht, dass andere Bereiche später abblättern, und die reparierte Stelle könnte sich irgendwann wieder lösen, insbesondere bei starker Beanspruchung oder Biegen.
Das Aussehen wird nicht perfekt sein: Selbst eine sorgfältige Reparatur kann eine leicht faltige, steife oder sichtbare Klebefuge hinterlassen. Es geht um die Funktion und darum, zu verhindern, dass sich der Schaden schnell verschlimmert.